Der am 5. August 1930 geborene US-Amerikaner betrat am 21. Juli 1969 im Alter von 38 Jahren als erster Mensch den Mond und prägte damit die Menschheitsgeschichte für immer. Nachdem er 1971 von der NASA in den Ruhestand getreten war, blieb er als Raumfahrtexperte aktiv, zog es aber vor, sich weitgehend aus der Öffentlichkeit herauszuhalten.
So kam Armstrong zur Raumfahrt
Schon in jungen Jahren begeisterte er sich für die Luftfahrt und erwarb an seinem 16. Geburtstag die Pilotenlizenz, bevor er überhaupt einen Autoführerschein besaß. Mit 19 Jahren wurde er zum Militärdienst einberufen und flog Kampfeinsätze im Koreakrieg. Dafür pausierte er sein Luftfahrttechnik-Studium, das er 1955 erfolgreich abschloss. Kurze Zeit später wurde er Testpilot für die Vorläufer-Raumfahrtbehörde der NASA, bis er schließlich im Juli 1969 als Kommandant der Apollo-11-Mission die Mondoberfläche betrat. Armstrongs berühmte Worte, als er als erster Mensch den Mond betrat, lauteten: „Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit.“
Das ist aus seinem Privatleben bekannt
Armstrong heiratete zweimal, zuerst 1956 seine damalige Kommilitonin Janet Shearon, mit der er drei Kinder hatte, und nach der Scheidung 1994 im selben Jahr Carol Knight. Zudem war Armstrong von 1971 bis 1979 Professor für Luft- und Raumfahrttechnik, später arbeitete er in der Industrie, gründete eigene Unternehmen und wurde Millionär. Er starb am 25. August 2012 im Alter von 82 Jahren an den Folgen einer Bypass-Operation, weshalb seine Familie 2014 vom Krankenhaus eine Abfindung von 6 Millionen Dollar erhielt.
