Er war einer der umstrittensten Schauspieler seiner Zeit und ein Mann voller Widersprüche: Klaus Kinski, begnadeter Schauspieler, aber auch tyrannischer Egomane. In diesem Porträtvideo tauchen wir in das Leben sowie die Karriere von Klaus Kinski ein und lernen den Mann hinter den berüchtigten Ausrastern kennen.
Frühes Leben: Klaus Kinski wurde am 18. Oktober 1926 als Sohn von Deutschen im nordpolnischen Sopot geboren. Nach eigenen Angaben war seine Kindheit von Armut und Unhygiene geprägt. Seine beiden älteren Brüder widersprachen dieser Darstellung. Ihnen zufolge sei die Familie „gutbürgerlich“ gewesen und Klaus Kinski „besonders umhegt“. Im Zweiten Weltkrieg diente er ungewollt in der Wehrmacht und geriet in britische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Freilassung 1946 begann er eine Karriere als Schauspieler.
Theater- und Filmkarriere: Kinski spielte in Theaterstücken wie „Gespenster“ von Henrik Ibsen und in über 130 Filmen mit, darunter in international bekannten Werken wie „Doktor Schiwago“. Er war bekannt für seine exzentrischen Rollen, die sich in seiner Persönlichkeit widerspiegelten und ihm den Ruf eines schwierigen und aggressiven Schauspielers einbrachten.
Persönliches Leben: Kinski hatte drei Ehen, aus denen seine zwei Töchter Nastassja und Pola sowie sein Sohn Nikolai hervorgingen. Er starb 1991 vereinsamt im kalifornischen Lagunitas an Herzversagen.
Missbrauchsvorwürfe: Rund 20 Jahre nach seinem Tod bezichtigte ihn seine älteste Tochter Pola des jahrelangen sexuellen Missbrauchs. Auch die jüngste Tochter Nastassja spricht von häuslicher Gewalt, insbesondere in Form von psychischer Gewalt wie Beschimpfungen. Sohn Nikolai zeigte sich schockiert über diese Offenbarungen und sagte, ihm sei dies nicht widerfahren. „Klaus war derart eifersüchtig und besitzergreifend, dass es schließlich nicht mehr möglich war, mit ihm zusammenzuleben. Ich habe mich gefühlt wie in einem Käfig“, so die italienische Schauspielerin Debora Caprioglio, mit der Klaus Kinski zuletzt von 1987 bis 1989 liiert war.
Klaus Kinski als Comedy-Figur: Obwohl Kinski viel zur Last gelegt wurde, diente gerade seine turbulente, aber auch faszinierende Persönlichkeit als Vorlage für seine Parodierung als komödiantische Figur. So verkörperte der Schauspieler Max Giermann Kinski in dem Comedy-Format „Sketch History“, beim Deutschen Comedypreis 2015 oder bei der Goldenen Kamera 2016.
