Speiseöl gehört zu den Basics in der Küche, ob zum Kochen, Braten oder Backen. Nach dem Gebrauch gibt es jedoch einige Dinge zu beachten, um das Öl richtig zu entsorgen. Andernfalls kann es die Umwelt verschmutzen. Mit den folgenden Tipps können Sie abgelaufenes oder gebrauchtes Speiseöl auf sichere und umweltfreundliche Weise loswerden.
Was sollte man vermeiden? Wird Speiseöl im Waschbecken oder in der Toilette entsorgt, kann es die Rohre verstopfen sowie beschädigen und zu teuren Reparaturen führen. Das Öl kann auch die Umwelt schädigen.
Wie entsorgt man kleine Mengen richtig? Haben Sie mit Öl gebraten, sollten Sie die Pfanne nicht in der Spüle ausspülen. Stattdessen können Sie das abgekühlte Öl mit einem Papiertuch aufsaugen und dann in den Restmüll werfen.
Wie entsorgt man große Mengen richtig? Sammeln Sie das Öl am besten in einer Plastikflasche und bringen Sie es, sobald die Flasche voll ist, in den Restmüll oder zum örtlichen Recyclinghof.
Wie bewahrt man Speiseöl richtig auf? Damit Sie Ihr Speiseöl gar nicht erst entsorgen müssen, sollten Sie es in einer fest verschlossenen Flasche an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufbewahren. Achten Sie darauf, dass das Öl beim Kochen nicht überhitzt. Das merken Sie daran, dass es raucht und übel riecht. Dann sollten Sie es entsorgen und ein neues Öl verwenden. Ranziges, abgelaufenes Speiseöl können Sie an einem muffigen und abgestandenen Geruch erkennen.
