Eine Fläche von 2.300 Hektar, vier Bahnen, zwei Terminals, 98 Airlines und eine Kapazität von bis zu 71 Millionen Passagieren pro Jahr: Der Flughafen Frankfurt ist der größte Deutschlands.
Aus Klein wurde Groß: Der Frankfurter Flughafen wurde 1936 mit einer Fläche von rund 300 Hektar eröffnet und war ursprünglich ein Heimatstützpunkt für deutsche Luftschiffe wie der „Graf Zeppelin“. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde der Flughafen zu einem Kriegsflughafen und später durch alliierte Bombenangriffe schwer beschädigt. Nach dem Krieg wurde der Flughafen wieder aufgebaut und kontinuierlich erweitert, etwa durch neue Start- und Landebahnen, Wartungshallen und Terminals. Parallel dazu stieg die Zahl der Passagiere und Flugbewegungen. Seit 2015 befindet sich ein drittes Terminal im Bau, das 2026 in Betrieb gehen soll.
Top 20 der Flughäfen mit dem größten Passagieraufkommen: Heute umfasst der Flughafen 410 Check-in-Schalter, 263 Ticketschalter, mehr als 95 gastronomische Einrichtungen und über 270 Geschäfte sowie Serviceeinrichtungen. Mit seinen rund 81.000 Beschäftigten ist der Flughafen an 365 Tagen im Jahr von fünf bis 23 Uhr in Betrieb. Die abgehenden Flugzeuge steuern dabei 306 Ziele in 98 Ländern an. Durch seine intermodale Vernetzung zählt der Airport zu den wichtigsten Verkehrszentren in Europa und rangiert 2022 auf Platz 18 der größten Flughäfen der Welt.
