Der Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt liegt im Südosten Berlins und ist seit Oktober 2020 in Betrieb. Nach zahlreichen Bauverzögerungen und Skandalen kostete der Bau des Flughafens insgesamt knapp sechs Milliarden Euro. Der BER ist der drittgrößte Flughafenstandort in Deutschland und kann – zumindest theoretisch – bis zu 46 Millionen Passagiere pro Jahr befördern. Im Jahr 2022 haben knapp 20 Millionen Fluggäste den Flughafen Berlin Brandenburg genutzt. Aktuell gibt es am Berliner Flughafen zwei Terminals – Terminal 1 und 2 – Terminal 5 wurde im Zuge der Corona-Pandemie geschlossen.
Auf der 1.470 Hektar großen Fläche sind noch zwei weitere Terminals geplant, die den Flughafen künftig erweitern sollen. Die im Volksmund „Kotzkurve“ genannte Hoffmankurve ist ein spezielles Abflugmanöver, dass Piloten bei Ostwind-Starts der Südbahn fliegen sollen. Dabei geht es in einer Höhe von 180 Metern direkt in eine 145-Grad-Rechtskurve, um umliegende Dörfer vor Lärm zu schützen. Die Pilotenvereinigung Cockpit stört sich an dem Manöver, sieht darin eine potenzielle Gefahr. Zahlreiche Piloten sehen darin jedoch kein großes Problem.
