Um morgens in die Gänge zu kommen, brauchen viele Menschen erst einmal eine Tasse Kaffee. Und auch für einen Energieschub am Nachmittag eignet sich das Getränk. Zu viel Kaffee kann sich aber auch negativ auf die Gesundheit auswirken. Wenn Sie folgende Anzeichen verspüren, sollten Sie Ihren Kaffeekonsum reduzieren.
Schlafprobleme
Die logische Konsequenz von dem Wachmacher-Getränk ist, dass das Einschlafen nach einer Tasse Kaffee schwerer fällt. Man sollte deswegen mindestens sechs Stunden vor dem Schlafengehen den letzten Kaffee zu sich genommen haben.
Unregelmäßiger Zyklus
Ein zu hoher Kaffeekonsum kann den Cortisolspiegel in die Höhe treiben. Die Folge: ein unregelmäßiger Zyklus. Eine plötzliche Gewichtszunahme ist ebenfalls ein Anzeichen von einem zu hohen Cortisolgehalt durch Koffein.
Durchfall
Die enthaltene Säure im Kaffee hat eine abtreibende Wirkung. Daher ist Durchfall ein weiteres Warnsignal, dass Ihr Kaffeekonsum zu hoch ist.
Zuckende Augenlider
Koffein enthält die Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin. Diese Stoffe können das Reaktionsverhalten von Muskeln und Nerven beeinflussen. Ein zu hoher Kaffeekonsum kann sich also auch in einem unkontrollierten Zucken der Augenlider äußern.
Entzugserscheinungen
Kaffee kann auch zu einer Sucht werden. Die kann depressive Stimmungen, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche auslösen. Wer also Entzugserscheinungen bei weniger Kaffee hat, sollte einen Arzt aufsuchen.
