Chinesische Hacker spionieren Nutzer aus, indem sie täuschend echte Kopien bekannter Messenger-Dienste erstellen. Das teilen die Experten vom Sicherheitsunternehmen „Eset“ mit. Die betroffenen Programme sind der „Signal Plus Messenger“ und „FlyGram“. Diese seien Kopien der bekannten Chat-Dienste „Signal“ und „Telegram“.
Hacker fangen private Daten ab
Durch das Herunterladen dieser Apps gelingt es den chinesischen Hackern, private Nachrichten oder Kontaktdaten sowie Anrufprotokolle abzufangen. Möglich macht das eine Spionage-Software, „die früher bereits zur Unterdrückung von Uiguren und anderen Minderheiten in China zum Einsatz kam“, so „Eset“. Die besagten Apps sollen über den offiziellen App-Store „Google Play“ und „Samsung Galaxy Store“ verfügbar gewesen sein. Bei Samsung seien die Anwendungen immer noch erhältlich.
„Eset“rät, achtsam zu sein
Beim Starten der Anwendung des „Signal Plus Messenger“ wird eine direkte Verbindung zu den Servern der Hacker hergestellt, teilt „Eset“ mit. „Nutzer sollten bei der Installation von Messengerdiensten und anderen Apps immer auf den Entwickler beziehungsweise das Unternehmen hinter dem Dienst achten.“