Im Westen Rumäniens hat ein internationales Forscherteam eine neue Dinosaurierart entdeckt. Der Dinosaurier wurde nach seinem Fundort Transsylvanien benannt. Der „Transylvanosaurus platycephalus“ lebte vor etwa 70 Millionen Jahren und war ein Pflanzenfresser. Übersetzt bedeutet der Dino-Name „breitköpfiges Reptil aus Transsylvanien“. Veröffentlicht wurde der Fund von der Fachzeitschrift „Journal of Vertebrate Paleontology“.
Der neu entdeckte Dinosaurier gehörte mit seinen circa zwei Metern Körpergröße zu den Zwergsauriern und ging auf zwei Beinen. In der Kreidezeit, die vor 145 Millionen Jahren begann und vor 66 Millionen Jahren endete, bestand Europa aus tropischen Inselgruppen. Gemeinsam mit anderen Zwergdinosauriern, Schildkröten, Krokodilen und Flugsauriern lebte der Transylvanosaurus auf einer der zahlreichen Inseln.
Die Knochen des Transylvanosaurus konnten die Jahrmillionen überleben, weil sie durch Ablagerungen in einem Flussbett geschützt waren. Durch einen anderen Fluss sind die Knochenteile dann wieder freigelegt worden. „Wäre der Dinosaurier verendet und einfach auf der Erdoberfläche liegen geblieben, hätten die Witterung und Aasfresser bald all seine Knochen zerstört und wir hätten nie von ihm erfahren“ (Felix Augustin, Paläontologe Uni Tübingen).