Im Juli dieses Jahres ist in Deutschland deutlich mehr Strom von Gaskraftwerken produziert worden als im Vorjahr – trotz Energiekrise! Im Juli 2021 lag die erzeugte Strommenge noch bei 3.558 Gigawattstunden. Ein Jahr später waren es 4.036 Gigawattstunden. Wie das Strommarktdatenportal Smard der Bundesnetzagentur bestätigte, sei dies ein Plus von 13,5 Prozent.
Der Branchenverband Zukunft Gas vermutet als Grund für das aktuelle Plus eine stark erhöhte Stromnachfrage aus dem Ausland. Bereits im zweiten Quartal habe sich der Stromexport aus Deutschland nach Frankreich und in die Schweiz versechsfacht. Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, sprach von einem Effekt, der mit „nachbarschaftlicher Solidarität“ zu tun habe.
In einem Interview äußerte er sich skeptisch, dass die vom Bund verordneten Ziele zur Füllung der Gasspeicher zu erreichen sind. „Ich rechne nicht damit, dass wir die nächsten Speicherziele ähnlich schnell schaffen werden wie das erste“, so Müller. Das Szenario eines regionalen Gasmangels in diesem Winter sei laut Müller wahrscheinlich.