Verschwörungsmythen sind vor allem in den sozialen Medien häufig verbreitet. Demnach enthält über ein Viertel der weltweit beliebtesten YouTube-Videos zu COVID-19 Falschinformationen. Aber wieso glauben Menschen überhaupt, was in einem Video im Internet über das Virus erzählt wird?
1. Verschwörungsmythen wirken neu und unbekannt: Man bekommt das Gefühl, man weiß mehr als andere.
2. Freunde teilen Verschwörungsmythen: Wenn Freunde etwas teilen, klickt man viel eher auf den Link und lässt sich weiterleiten. Wir wollen wissen, was unsere Freunde lesen und sind offen dafür.
3. Verschwörungsmythen tauchen immer wieder auf: Je öfter wir es sehen, desto eher glauben wir es.
4. Wenn unser Weltbild ähnlich ist, glauben wir sie eher: Denn unterbewusst wollen wir unsere Überzeugungen nicht ändern.