1.618 Hektar groß, zwei Start- und Landebahnen, zwei Terminals, ein Satellitenterminal, 84 Airlines und bis zu 48 Millionen Passagiere im Jahr: Das ist Deutschlands zweitgrößter Airport.
Ein Flughafen zieht um: Im August 1969 beschließt der bayerische Ministerrat den Bau eines neuen Flughafens im Erdinger Moos, der den bisherigen Flughafen in München-Riem ersetzen soll. Nach elf Jahren Bauverzögerung beginnen die Bauarbeiten am 3. November 1980, werden aber fünf Monate später wegen eines geringeren Flächenbedarfs wieder eingestellt. Nachdem die Bauarbeiten im Dezember 1985 fortgesetzt wurden, fand am 16. Mai 1992 der große Umzug vom alten Flughafen Riem zum neuen Franz-Josef-Strauß-Flughafen statt. Er gilt als der größte Umzug in der europäischen Luftfahrtgeschichte und fand über Nacht innerhalb von 16 Stunden statt. Rund 5.000 Helfer und 80 Speditionen waren daran beteiligt. Nachdem alle Gepäckwagen, Flugzeugschlepper und Passagiertreppen zum neuen Flughafen gebracht worden waren, wurde der Flughafen Riem am nächsten Tag für immer geschlossen.
Erster Fünf-Sterne-Flughafen Europas: Heute umfasst der Flughafen rund 280 Check-in-Schalter, mehr als 150 Shop- und Serviceeinheiten, rund 60 gastronomische Betriebe, darunter eine Brauerei, und zwei Privatkliniken. Über 33.000 Beschäftigte arbeiten auf dem Flughafen, von dem aus täglich von circa 5:30 bis 23 Uhr 202 Ziele in rund 60 Ländern weltweit angeflogen werden.