Medikamente gehören für viele Menschen zum Leben dazu und können helfen, Krankheiten zu heilen oder Symptome zu lindern. Dabei ist das Bad oder die Küche oft der Lagerort der Wahl. Doch ist das auch wirklich die beste Wahl?
Im Badezimmer herrschen häufig eine hohe Luftfeuchtigkeit und schwankende Temperaturen, die dazu führen können, dass Medikamente an Wirksamkeit einbüßen. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko, dass Kleinkinder leichter an die Medikamente gelangen und sie verzehren, da sie diese für Bonbons halten könnten. Das Gleiche gilt für Küchenschränke. Deshalb sollten Medikamente an einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden. Ein Medizinschrank im Schlaf- oder Wohnbereich kann eine gute Wahl sein.
Auf der Verpackung finden Sie Hinweise zur richtigen Lagerung von Arzneimitteln. Ist Raumtemperatur vermerkt, so sind dies in der Regel 15 bis 25 Grad Celsius. Für den Kühlschrank gelten zwei bis acht Grad und für tiefkühlpflichtige Medikamente -18 Grad oder kälter. Am besten bewahren Sie die Medizin in der Originalverpackung mit Beipackzettel auf. Achten Sie auch auf das Verfallsdatum und entsorgen Sie abgelaufene Medikamente ordnungsgemäß.
