Weihnachten ist eines der wichtigsten Feste der Christen und feiert die Geburt Jesu Christi. Doch wurde Jesus tatsächlich in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember im Jahr 0 geboren? Die Datierung der Geburt Jesu ist unter Wissenschaftlern bis heute umstritten. Schenkt man der Bibel Glauben, wurde Jesus während der Herrschaft von Herodes dem Großen geboren.
Wer war Herodes der Große? Herodes der Große war ein römischer Klientelkönig, der im 1. Jahrhundert v. Chr. über Judäa herrschte und, anders als in der Bibel beschrieben, vor der Geburt Jesu starb. Im Matthäus-Evangelium wird die Geburt Jesu jedoch auf die Zeit des Herodes datiert: „Da Jesus geboren war zu Bethlehem in Judäa zur Zeit des Königs Herodes […]“.
Wann wurde nun Jesus geboren? Folgt man der Angabe im Matthäus-Evangelium, so ist die Geburt Jesu spätestens im Frühjahr 4 v. Chr. anzusetzen, da Herodes der Große kurz darauf starb. Nach dem Lukas-Evangelium hingegen wurde Jesus während einer Volkszählung geboren, die der römische Statthalter Publius Sulpicius Quirinius im Jahr 6 n. Chr. durchgeführt haben soll. Dem Althistoriker Kai Brodersen zufolge ist die Geburt Jesu wohl ein paar Jahre vor Christus zu datieren.
Wo wurde Jesus geboren? Die Evangelisten geben unterschiedliche Antworten darauf. Nach Matthäus und Lukas ist Bethlehem der Geburtsort Jesu, während Markus und Johannes Nazareth als Heimat nennen. Matthäus und Lukas berichten jedoch auch, dass Jesus in Nazareth am See Genezareth aufgewachsen sei, bevor er als Wanderprediger berühmt wurde. Als möglicher Geburtsort Jesu käme eine Höhle in Frage, die sich heute in der Nähe der Geburtskirche Jesu in Bethlehem befindet.
Wie wurde das Datum für Weihnachten festgelegt? Der 25. Dezember wurde nachträglich als Geburtsdatum Jesu festgelegt. Warum ausgerechnet dieses Datum gewählt wurde, obwohl Jesus wohl im Frühjahr geboren wurde, bleibt unklar.
