Die Naturphänomene mit Donner, Blitz und Regenschauern können nicht nur für Nicht-Allergiker, aber auch für Menschen mit Allergien zu einer zusätzlichen Belastung werden. Welche allergischen Gefahren die Unwetter bergen und welche Vorsichtsmaßnahmen Allergiker treffen sollten, um ihre Gesundheit zu schützen, erfahren Sie in diesem Video.
Pollenflug während Gewittern: Bei Starkregen nehmen Pollen Flüssigkeit auf, die sie zu Boden fallen lässt. Beim Aufprall auf den Boden platzen sie auf und können als zerstäubte Partikel leichter eingeatmet werden. Während eines Gewitters können jedoch auch starke Windböen auftreten, die Pollen und andere Allergene aufwirbeln und sie tiefer in die Atemwege bringen. Dies kann zu verstärkten allergischen Reaktionen führen und Asthmaanfälle auslösen, insbesondere bei Menschen mit Heuschnupfen oder anderen pollenbedingten Allergien.
Tipps für Allergiker: Informieren Sie sich über den aktuellen Pollenflug, insbesondere vor und während Gewittern. So können Sie besser einschätzen, wann Ihre Allergiesymptome wahrscheinlich verstärkt auftreten. Sollten Sie von einem heftigen Regen oder Gewitter überrascht werden, ist es ratsam, Mund und Nase mit einem Tuch zu bedecken und sich umgehend nach drinnen zu begeben. Wichtig ist auch, dass Sie Fenster und Türen geschlossen halten. Sobald das Gewitter vorbei ist, sollten Sie ungefähr eine halbe Stunde warten, bevor Sie wieder ins Freie gehen.
