An verschiedenen Stellen der Waschmaschine sammeln sich Keime. Dadurch entsteht ein unangenehmer, modriger Geruch. Dieser überträgt sich auf die Wäsche, sodass auch diese muffig riecht. An den folgenden Stellen in der Waschmaschine entstehen die meisten Bakterien und Keime:
Innenraum: Viele Waschgänge laufen bei niedrigen Temperaturen, dann werden die Bakterien und Keime nicht abgetötet und können sich vermehren.
Waschmittelfach und Flusensieb: Nach den Waschgängen bleiben dort feuchte Rückstände zurück. Dort siedeln sich Bakterien, Schimmelpilze und andere Keime an.
Ablagerungen auf Gummidichtungen: Auf der Türmanschette können sich schnell Mikroorganismen bilden, diese erzeugen einen muffigen Geruch. Stehendes Wasser: Wenn das Restwasser länger im Bottich steht, riecht es irgendwann unangenehm, da sich hier schnell Keime vermehren können.
Kalkablagerungen: An verschiedenen Stellen der Maschine entstehen Kalkablagerungen, die einen Nährboden für Mikroorganismen darstellen und die Waschmaschine stinken lassen. Um eine stinkende Waschmaschine zu verhindern, sollte man sie daher regelmäßig reinigen und besonders die gefährdeten Stellen sauber halten.
