Wenn Ihre Waschmaschine nach Abfluss oder faulen Eiern stinkt, sollten Sie etwas unternehmen. Wir stellen Ihnen die besten Tipps vor, die gegen Gerüche in der Maschine helfen.
NATRON: Natron ist ein beliebtes und günstiges Hausmittel. Es reinigt und entfernt auch modrige Gerüche. Dazu geben Sie einfach 50 Gramm Natron ins Waschmittelfach. Anschließend muss die Waschmaschine ein Programm mit mindestens 60 Grad durchlaufen.
ESSIG: Um das Waschmittelfach von Resten zu befreien, sollte man Essig verwenden, um Keime möglichst effizient zu verhindern. Empfindliche Teile wie Gummis können jedoch durch Essig beschädigt werden. Daher sollte man ihn nie unverdünnt verwenden. Am besten baut man das Waschmittelfach aus und reinigt es außerhalb der Maschine. Wenn man es in Essiglösung einweicht, kann man es anschließend sauber schrubben.
BACKPULVER: Backpulver ist ein guter Reiniger für die Waschmaschine. Es erstickt die Ursachen für Gerüche direkt und hat einen reinigenden Effekt. Zwei Päckchen Backpulver mit drei Esslöffeln Wasser zu einer Paste mischen. Die dann direkt in die Trommel und ins Waschmittelfach schmieren. Programm: Kochwäsche (90 Grad).
ZITRONENSÄURE: Der Feind stinkender Waschmaschinen ist Zitronensäure. Sie reinigt stark und entfernt zusätzlich Kalk. Zitronensäure wirkt wie Essig, doch ist sie weniger aggressiv. 100 Gramm Zitronensäure in zwei Liter Wasser auflösen. Vier Esslöffel davon ins Waschmittelfach, den Rest in die Trommel. Anschließend Kochwäscheprogramm bei 90 Grad starten.
SPÜLMASCHINENTABS: Tabs helfen nicht gegen Kalk, sie befreien die Maschine aber von Gerüchen. Dafür ein bis zwei Tabs in die leere Trommel geben und einen Waschgang bei 60 bis 90 Grad starten. Das Beste ist, wenn man die empfindlichsten Stellen regelmäßig und gründlich reinigt. Dann haben Bakterien und Keime keine Chance.
