Close Menu
  • Home
  • Nachrichten
    • Krieg in der Ukraine
    • Panorama
  • Promis
  • Sport
  • Service
  • Wissen
Facebook YouTube
Facebook YouTube
BuzzClipsBuzzClips
  • Home
  • Nachrichten
    • Krieg in der Ukraine
    • Panorama
  • Promis
  • Sport
  • Service
  • Wissen
BuzzClipsBuzzClips
Service

Warum hat man nach dem Trinken einen „Kater“?

August 7, 2023

Die meisten kennen das Gefühl nach einem alkoholreichen Abend in der Früh aufzuwachen und einen „Kater“ zu haben. Doch warum bezeichnen wir diesen Zustand so?

„Katarrh“ beschrieb früher Unwohlsein aufgrund von Entzündungen

Der Ursprung des Begriffs „Kater“ für den Zustand nach übermäßigem Alkoholkonsum wurde im 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit Schleimhautentzündungen entdeckt. Die Bezeichnung stammt vom deutschen Wort „Katarrh“, das damals Unwohlsein aufgrund von Entzündungen beschrieb.

Studenten nutzten Begriff in anderem Zusammenhang

Studenten in Leipzig nutzten diesen Begriff, um die Auswirkungen eines Rausches zu beschreiben. Die Bezeichnung „Kater“ könnte aus der undeutlichen sächsischen Aussprache von „Katarrh“ entstanden sein. Eine alternative Theorie stammt von Christian August Wichmanns „Antikritikus“ von 1768 und bezieht sich auf eine Krankheit, die mit Katzenjammer verglichen wird. „Katzenjammer“ könnte dann zu „Kater“ verkürzt worden sein.

Weitere Themen

Service Januar 31, 2024

Das ändert sich im Februar

Service Januar 25, 2024

Das sagen die Bauernregeln im Februar

Service Oktober 27, 2023

Rabattaktionen im November: Hier können Sie auf Schnäppchenjagd gehen

Service Oktober 27, 2023

Winterreifen: Deswegen sollten sie möglichst klein sein

Service Oktober 26, 2023

Diese Änderungen gibt es im November 2023

Service Oktober 25, 2023

Diese Lebensmittel sollte man im Winter nicht kaufen!

Facebook YouTube
  • Home
  • Nachrichten
  • Promis
  • Sport
  • Service
  • Wissen
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 by Contentity

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.