Die meisten kennen das Gefühl nach einem alkoholreichen Abend in der Früh aufzuwachen und einen „Kater“ zu haben. Doch warum bezeichnen wir diesen Zustand so?
„Katarrh“ beschrieb früher Unwohlsein aufgrund von Entzündungen
Der Ursprung des Begriffs „Kater“ für den Zustand nach übermäßigem Alkoholkonsum wurde im 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit Schleimhautentzündungen entdeckt. Die Bezeichnung stammt vom deutschen Wort „Katarrh“, das damals Unwohlsein aufgrund von Entzündungen beschrieb.
Studenten nutzten Begriff in anderem Zusammenhang
Studenten in Leipzig nutzten diesen Begriff, um die Auswirkungen eines Rausches zu beschreiben. Die Bezeichnung „Kater“ könnte aus der undeutlichen sächsischen Aussprache von „Katarrh“ entstanden sein. Eine alternative Theorie stammt von Christian August Wichmanns „Antikritikus“ von 1768 und bezieht sich auf eine Krankheit, die mit Katzenjammer verglichen wird. „Katzenjammer“ könnte dann zu „Kater“ verkürzt worden sein.
