Bleistift gegen raue Häkchen
Wenn ein Reißverschluss klemmt, kann das zwei Ursachen haben: Entweder ist der Zipper ausgeleiert, oder die Häkchen sind rau geworden. Bei rauen Häkchen hilft ein weicher Bleistift. Dieser besteht unter anderem aus Graphit, das Fett enthält. Reibt man den Stift über die Häkchen, sollten sie wieder geschmeidig werden.
Zange biegt Zipper in richtige Form
Wenn der Schieber den Reißverschluss zum Klemmen bringt, kann man den Zipper mit einer Zange an der Längsseite zusammendrücken, um ihn wieder in Form zu bekommen. Dabei ist es nur wichtig, vorsichtig vorzugehen, denn andernfalls lässt sich der Schieber möglicherweise nicht mehr bewegen.
Ist der Schieber versehentlich rausgerutscht, ist meist die Metallklammer am Ende des Reißverschlusses defekt oder fehlt ganz. Ist die Metallklammer entfernt, kann man den Schieber wieder einfädeln. Danach sollte man die Stelle der Metallklammer verdicken, damit sie nicht erneut rausrutschen kann.
Schlüsselring als Ersatz für Schieber
Bei einem abgebrochenen Zipper bieten sich ein Schlüsselring, eine Büroklammer oder ein Stück Kordel als Ersatz an, den man durch die Öse des Schiebers fädelt. Damit Reißverschlüsse länger halten, empfiehlt es sich, sie vor dem Waschen in der Waschmaschine zuzumachen.
