Wenn Sie schon einmal ein Flugzeug betreten haben, ist Ihnen sicherlich aufgefallen, dass die Treppe oder die Fluggastbrücke auf der linken Seite des Flugzeugs positioniert ist. Das scheint eine nahezu universelle Regel zu sein, unabhängig von der Fluggesellschaft oder dem Flugzeugtyp. Doch was steckt dahinter?
1. Mutmaßliches Erbe der Schifffahrt: Üblicherweise legten Schiffe in Häfen immer mit ihrer linken Seite an, auch bekannt als Backbord. Der Zugang zu den Schiffen erfolgte ebenfalls von der linken Seite. In der Luftfahrt wurde dieses nautische Modell aller Wahrscheinlichkeit nach übernommen, sodass auch hier das Boarding in der Regel auf der linken Seite vollzogen wird.
2. Räumliche Trennung zur Sicherheit: Um Kollisionen zwischen den Passagieren und dem Bodenpersonal während der Beladung oder Wartungsarbeiten zu vermeiden, ist zudem eine räumliche Trennung sinnvoll. Auf der rechten Seite des Flugzeugs befindet sich nämlich häufig der Zugang zu den Frachträumen, weshalb dort auch viele Servicefahrzeuge des Bodenpersonals unterwegs sind.
