Sonnenblumenkerne sind nicht nur schmackhaft, sondern auch nährstoffreich. Sie enthalten zahlreiche Proteine, Mineralien und Vitamine. Außerdem enthalten sie viel gesundes Fett, insbesondere ungesättigte Fettsäuren, die die Herzgesundheit fördern und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können.
Die in Sonnenblumenkernen enthaltene Fettsäure Linolsäure kann außerdem den Blutdruck und Cholesterinspiegel senken.
So viele Sonnenblumenkerne sollte man täglich essen
Auch Omega-6-Fettsäuren sind in Sonnenblumenkernen enthalten. Diese sind an sich gesund, sollten jedoch nur in Maßen genossen werden. Es ist außerdem wichtig, das Gleichgewicht von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren in der Ernährung zu beachten.
Ein gutes Verhältnis liegt zwischen 2:1 und 5:1. Grundsätzlich sollte man nicht zu viele Sonnenblumenkerne essen, auch wenn sie gesund und lecker sind. Die vegane Ernährungspyramide empfiehlt, täglich zwischen 30 und 60 Gramm Nüsse und Samen zu konsumieren.
