Close Menu
  • Home
  • Nachrichten
    • Krieg in der Ukraine
    • Panorama
  • Promis
  • Sport
  • Service
  • Wissen
Facebook YouTube
Facebook YouTube
BuzzClipsBuzzClips
  • Home
  • Nachrichten
    • Krieg in der Ukraine
    • Panorama
  • Promis
  • Sport
  • Service
  • Wissen
BuzzClipsBuzzClips
Service

Darum sorgen Samenmischungen nicht für viele Insekten

Mai 17, 2022

Blumenmischungen gegen das Insektensterben? Gute Idee, aber oft sind sie nicht zielführend. Gefährdete Arten können nämlich zumeist mit Saatgut, das „insektenfreundlich“ ist, wenig anfangen. Denn Samentütchen enthalten oft keine einheimischen Pflanzenarten.

Sie stammen aus Südosteuropa, dem Mittelmeerraum und sogar aus Nord- und Mittelamerika. Das Problem: Gefährdete Insektenarten sind oft spezialisiert. Sie saugen ihren Nektar aus bestimmten heimischen Pflanzen. Damit bringen ihnen nicht-einheimische Pflanzen wenig.

Stattdessen bedienen sich dann eher die nicht gefährdeten Insektenarten zu. Beispiele hierfür sind die Honigbiene oder der kleine Kohlweißling. Besser ist es also, regionales Saatgut zu kaufen und wild wachsen zu lassen. Auch vermeintliches Unkraut.

Weitere Themen

Service Januar 31, 2024

Das ändert sich im Februar

Service Januar 25, 2024

Das sagen die Bauernregeln im Februar

Service Oktober 27, 2023

Rabattaktionen im November: Hier können Sie auf Schnäppchenjagd gehen

Service Oktober 27, 2023

Winterreifen: Deswegen sollten sie möglichst klein sein

Service Oktober 26, 2023

Diese Änderungen gibt es im November 2023

Service Oktober 25, 2023

Diese Lebensmittel sollte man im Winter nicht kaufen!

Facebook YouTube
  • Home
  • Nachrichten
  • Promis
  • Sport
  • Service
  • Wissen
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 by Contentity

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.