Wein-Kennern fällt es meist leicht zur richtigen Flasche zu greifen, aber nicht jeder kennt sich mit Weinen aus. Gerade im Supermarkt ist man von der großen Auswahl an Weinen oftmals überfordert. So kann der Griff zur falschen Flasche leicht passieren. Im Supermarkt findet man entweder Wein in Form von Tetrapaks für rund 1,50 Euro oder Flaschen die bis zu 30 Euro kosten können. Das hat erstmal nichts mit der Qualität des Weines zu tun. Es kommt darauf an wie viele Flaschen produziert worden sind.
Welche Faktoren beeinflussen den Weinpreis? 1. Kleine Weingüter- höhere Preise 2. Großbetrieb-niedrigere Preise
Billige Weine werden oft industriell gefertigt. Zudem könnte der Wein auch in einem Land hergestellt worden sein, indem Mitarbeiter nur einen niedrigen Lohn erhalten. Ein teuerer Wein ist meist mit viel Handarbeit verbunden. Der Preis kann auch nochmal in die Höhe getrieben werden, wenn das Image des Weinguts besonders angesagt ist.
Was kann man über den Wein mit einem Blick auf das Etikett erfahren? 1. Anbaugebiet 2. Rebsorte3. Jahrgang 4. Erzeuger
Was findet man auf der Rückseite der Flasche?
1. Alkoholgehalt 2. Füllmenge 3. Qualitätsstufe
Ökologisch erzeugte Weine sind an dem EU-Gemeinschaftslogo zu erkennen. Weine die nachhaltig und handwerklich in Deutschland produziert worden sind, kosten um die 8 bis 10 Euro pro Flasche. Mit diesen Tipps, schmeckt der Wein aus dem Supermarkt beim nächsten Mal besonders gut.
