Da Zahnbürsten fast immer feucht sind und zudem Essensreste enthalten können, bieten sie den idealen Wachstumsboden für Mikroorganismen, wie Bakterien und Keimen. Innerhalb mehrerer Wochen können Millionen von Keimen auf einer Zahnbürste wachsen. Um Keime möglichst zu verhindern, sollte man seine Zahnbürste nach dem Zähneputzen stets abwaschen und abtrocknen.
Danach sollte man sie nicht im Schrank aufbewahren, sondern offen und stehend lagern, damit sie weiter trocknen kann. Spätestens alle drei Monate sollte man seine Zahnbürste wechseln. Besser wäre es sogar, jeden Monat eine neue zu verwenden. Außerdem sollte man seine Zahnbürste nach einer Infektion oder Erkrankung umgehend austauschen. So kann man eine Reinfektion verhindern.
Zudem empfiehlt sich, den Klodeckel beim Spülen zu schließen. Somit wird verhindert, dass sich Fäkalkeime im Raum verbreiten und womöglich auf der Zahnbürste landen.